Seminarangebot für VIZ Mitglieder
Von den Grundlagen bis zur konkreten Nutzung: Chancen, Herausforderungen und innovative KI-Anwendungen.
Inhalte:
- Was muss/sollte ich wissen, damit ich KI-Tools verstehen: KI Begriffsdefinition, Kontext-Einordnung, Risiken und Potenziale von KI
- Interessante Fakten zu KI
- Rechtliche Grundlagen
- „In welchen Bereichen wird KI sinnvoll eingesetzt werden?“ –
- Erfolgsfaktoren für den Umgang mit KI
- „Wie viele Tools benötige ich überhaupt? Kernbereiche für KI-Tools (Usecases für den Einsatz von KI-Tools )
- Questions & Answers
In diesem Halbtagesseminar wird das aktuelle Stimmungsbild, Anwendungsbeispiele, der Datenschutz und das Urheberrecht sowie die Ethik näher betrachtet. Die Praxis kommt dabei nicht zu kurz, denn es werden auch die verschiedenen KI-Tools ausprobiert.
Zielgruppe: alle Mitarbeiter, die mit KI arbeiten bzw. in Berührung kommen
Referent: Paul Kampusch
KOSTEN (je TN):
- für VIZ-Mitglieder € 180,- (netto)
- für Nicht-Mitglieder € 280,- (netto)
Mindesteilnehmerzahl = 10; Maximalteilnerhmerzahl = 15
Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die Entstehung von Stress und zeigt auf, wie er wirksam bewältigt werden kann. Teilnehmende erhalten Einblicke in die Psychologie des Glücks und erfahren, welchen positiven Einfluss eine optimistische Grundhaltung auf Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und Gesundheit hat. Darüber hinaus werden individuelle innere Antreiber und persönliche Wertehierarchien analysiert, um stressauslösende Mechanismen besser zu verstehen und gezielt steuern zu können. Praktische Stressbewältigungsstrategien runden das Programm ab und unterstützen die nachhaltige Stärkung von Resilienz und Leistungsfähigkeit im beruflichen Alltag.
Inhalte
- Hintergründe von Stress (theoretischer Überblick): Wir vermitteln die grundlegenden wissenschaftlichen Fakten zum Thema Stress und beleuchten die negativen Auswirkungen auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kreativität sowie den Unterschied zwischen negativem und positiver Stress. Teilnehmer:innen erhalten einen positiv motivierenden persönlichen Bezug zum Thema Stressreduktion.
- Psychologie des Glücks – Warum glückliche Mitarbeiter:innen erfolgreicher sind: Probleme im Zusammenhang mit Stress entstehen u.a. durch mangelndes Wissen über das eigene Wohlbefinden und Glück. Wir zeigen auf, wie Glücksstrategien nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch Kreativität, Problemlösungskompetenz und Gesundheit fördern. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie aktiv zu einem erfüllteren Berufsalltag beitragen können.
- Eigene innere Antreiber erkennen und einen gesunden Umgang damit finden: Jede:r hat persönliche innere Antreiber, die unbewusst Stress auslösen können – etwa der Wunsch, perfekt zu sein oder alles rechtzeitig zu erledigen. Im Seminar lernen die Teilnehmer:innen, ihre individuellen Muster zu identifizieren und erhalten Einblick in den konstruktiven Umgang damit.
- Stressschalter umlegen – Der Einfluss von persönlichen Wertehierarchien: Stress entsteht oft dann, wenn eigene Werte und äußere Anforderungen kollidieren. Wir erarbeiten gemeinsam, wie das Bewusstsein über die eigene Wertehierarchie dabei helfen kann, Stressoren neu zu bewerten, bessere Prioritäten zu setzten und Druck abzubauen.
- Strategien zur Stressbewältigung in Phasen hoher Belastung: Besonders in intensiven Arbeitsphasen ist ein gezielter Umgang mit Stress entscheidend. Die Teilnehmer:innen erlernen praxiserprobte Methoden, um auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig, fokussiert und resilient zu bleiben.
Lernziele
- Stress und eigenes Wohlbefinden verstehen, Bewusstsein für den Nutzen der Stress-Resilienz entwickeln
- Kennenlernen von Möglichkeiten Stress zu erkennen und zu reduzieren
- Techniken anwenden können um Stress zu reduzieren und mit unvermeid-barem Stress besser umzugehen.
Zielgruppe:
- Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Unternehmensbereichen für die das Thema Stressreduktion interessant ist.
- Führungskräfte, die ihre Teams zum Stressmanagement unterstützen wollen (Bewußtseinsbildung).
- Unternehmer, die das Thema Stressmanagement adressieren wollen
Referentin:
Kosten (pro TN):
- für VIZ Mitglieder: € 180,- (netto)
- für Nicht-Mitglieder: € 280,- (netto)
Mindestteilnehmerzahl = 10; Maximalteilnehmerzahl = 15