Forum RegenwasserManagement
Starkregen gab es und gibt es in fast allen Regionen Deutschlands. Doch die Gefahr extremer Regenereignisse gefährden Menschen und zerstören ganze Dörfer und Städte. Gleichzeitig werden Trockenheit und Dürre immer häufiger.
Mit unsere Live Stream „Stark(er)Regentag“ aus unserem Forum RegenwasserManagement möchten wir informieren und aufklären und v.a. Möglichkeiten aufzeigen, mit welchen Maßnahmen wir extremen Regenereignissen entgegentreten können.
Live aus dem Studio in Erlangen begrüßen wird u.a. Wettermoderatorin Dr. Katja Horneffer mit ihrem Ausblick auf die erwartende Wetter- und Klimaentwicklung.
Sie erfahren die neuesten Möglichkeiten der Geländemodellierung, wie der gezielte Einsatz von Warnsystemen bei Starkregen Leben rettet und wir diskutieren, das Konzept „Schwammstadt“. Prof. Dr. Sieker wird uns über die wichtigsten Neuerungen in Normen und Richtlinien informieren.
Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit Ihre Fragen an unsere Experten im Studio zu richten, den genauen Zeitplan und alle Themen finden Sie in unserer Tagesordnung.
Freuen Sie sich auf hochkarätige Spezialisten aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft und melden Sie sich heute noch für den 05. Juni an.
Die Veranstaltung wurde von den Ingenieurkammern Sachsen, Thüringen, Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit 8 Punkten – von der Bayerische Ingenieurekammer-Bau mit 8,5 Punkten anerkannt.
„Stark(er)Regentag“ – Forum RegenwasserManagement 2024
05. Juni 2024
Livestream aus dem Broadcaststudio REHAU in Erlangen
08:30 – 09:00 | Begrüßung zum Forum Regenwassermanagement | Hagen Güssow REHAU Industries |
09:00 – 09:45 | Herausforderungen an den Hochwasserschutz – von der Vergangenheit in die Zukunft Ein Überblick über historische Ereignisse und was wir daraus lernen können |
Prof. Dr. Holger Schüttrumpf RWTH Aachen |
09:45 – 10:30 | Stunde Null nach der Sturzflut im Ahrtal – was geht, wenn nichts mehr geht? Kommunikation ist alles, robuste Infrastruktur auch |
Dipl.- Ing. Markus Becker Ing.-Büro Becker |
10:30 – 11:15 | Bremse lösen beim Hochwasserschutz Bericht aus Sicht der Wissenschaft nach der Ahrtalflut |
Prof. Dr. Holger Schüttrumpf RWTH Aachen |
11:15 – 12:00 | Diskussion und Fragen zum Vortragsblock Starkregen | Prof. Dr. Schüttrumpf Dipl.-Ing. M. Becker Dr. W. Baumann Hagen Güssow |
12:00 – 13:00 | Mittagspause | |
13:00 – 13:45 | Das neue DWA-A 138-1 Was ist neu? Eine Zusammenfassung |
Hagen Güssow REHAU Industries |
13:45 – 14:30 | RAUSIKKO NEO – Die Software für Ihre Projekte der RW-Bewirtschaftung | Rene Schneider REHAU Industries |
14:30 – 15:15 | Überflutungsschutz auf dem Grundstück nach DIN 1986-100 mit Querverweis auf das DWA-A 118 Regen aus Starkregenereignissen schadlos zwischenspeichern – das gilt überall |
Hagen Güssow REHAU Industries |
15:15 – 16:00 | Interview mit der Zukunft – die „Kreislaufwirtschaft der Natur“ Funktioniert auch im Tiefbau |
Hannah Schübel REHAU Industries |
16:00 | Abschlussdiskussion |
Referenten:
- Hannah Schübel, Spezialistin Nachhaltigkeit REHAU Building Solutions
- Prof. Dr. Holger Schüttrumpf; Direktor Lehrstuhl Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH in Aachen
- Dipl.-Ing. Markus Becker, GF Ing.-Büro Berthold Becker
- Dipl.-Ing. Hagen Güssow REHAU Building Solutions
- Rene Schneider, Anwendungstechnik Regenwassermanagement REHAU Building Solutions
Neueste Kommentare